Praxisnahe Wissensvermittlung für Mitarbeitende
Unser Bildungskonzept verbindet Theorie und Praxis ganz in der „Sprache der Mitarbeitenden an der Basis“. Wir verstehen die Herausforderungen vor denen alle Einrichtungen stehen – vom demografischen Wandel bis hin zu den Anforderungen der neuen Gesetzeslagen in der Betreuungs- und Pflegearbeit. Deshalb setzen wir auf Hintergrundwissen der Mitarbeitenden, individuelle Schulungen, Transparenz und ein maßgeschneidertes Qualitätsmanagement, um Ihre Mitarbeitenden optimal zu qualifizieren und zu binden.
Unser Ansatz sichert nicht nur eine hohe Betreuungs- und Pflegequalität, sondern steigert auch die Zufriedenheit der Bewohnenden. Von der Pflegeplanung bis hin zu Expertenstandards bieten wir praxisnahe Angebote, die exakt auf Ihre Einrichtung zugeschnitten sind und mit Ihnen entwickelt werden.
Eingliederungshilfe
Einrichtungen stehen nicht nur vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes vor großen Herausforderungen vielmehr fordert die demographische Entwicklung und damit die älter werdenden Bewohnenden die Einrichtungen auf:
- Neue Konzepte zu entwickeln bzw. vorhandene Konzepte anzupassen
- beratende Pflegefachkräfte zu qualifizieren und einzusetzten
- Pflege als integratives Angebot in der Eingliederungshilfe zu verstehen
- Mitarbeitende an die neuen Anforderungen heranzuführen
- Pflegerische Assistenz und Behandlungspflege zu thematisieren
- Mitarbeitende zu motivieren und (weiter-) zu qualifizieren
Pflegeeinrichtungen
Unsere Schulungen / Fortbildungen sind auf Grundlage unseres Bildungskonzeptes so individuell wie Ihre Einrichtung selbst.
Aktuelle Schulungs- / Fortbildungsangebote (Beispiel):
- Zukünftige Aufgaben der Pflegefachkräfte nach dem PeBeM
- Dokumentation "einfach, schmal und verständlich" auf Grundlage des Strukturmodells
- Pflegegradmanagement praktisch
- Risikomanagement auf Grundlage der nationalen Expertenstandards
- Expertenstandards "Express" praktisch umgesetzt
- Dokumentation für Betreuungskräfte und soziale Dienste
- Schulungen für Alltagsbegleiter/innen
- Umsetzung der Prüfungsrichtlinie (QPR) für Pflegefachkräfte
- Praktische Evaluation der Pflegeprozesse
Weiterbildung "beratende Pflegefachkraft" in der Eingliederungshilfe
Seit mehr als 10 Jahren führen wir leitend diese Weiterbildung mit unseren Kooperationspartnern durch.
Das Curriculum der Weiterbildung orientert sich exakt an die beschriebenen Kompetenzen der Anlage M des BTHG Rahmenkataloges.
Die Weiterbildung dauert 13 Taged und ist in 6 Module aufgeteilt - informieren Sie sich gerne auf den Homepages unserer Kooperationspartner:
Oder melden Sie sich bei Fragen über unser Kontaktformular.
Unser Kooperationspartner sind:
Kolping Bildungsstätte, Coesfeld
InVia Akademie, Paderborn
ZAB Bildungswerk, Hannover
Sozialwerk St. Georg, Recklinghausen
Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat des Bildungsträgers abgeschlossen.
In diesem Kontext ist es uns wichtig ein individuell akzentuiertes Schulungs- und Fortbildungsangebot für Sie zu gestalten.
Wir stellen Ihre Anforderungen in den Mittelpunkt und begleiten Sie bei der Mitarbeiterqualifizierung für Ihre Einrichtung, individuell und wirtschaftlich.